Viele Golfer arbeiten an ihrem Schwung, schauen YouTube-Videos, analysieren Technik – und trotzdem bleibt der Treffmoment unsauber.
Vielleicht kennst du das selbst: Mal triffst du fett, mal zu dünn. Der Ball fliegt nicht richtig, du verlierst Vertrauen – und fragst dich: Was mache ich falsch?
Die Antwort liegt oft nicht in der Theorie, sondern in der Kontrolle des tiefsten Punktes deines Schwungs (Siehe Video weiter unten).
Genau da setzt der folgende einfache, aber geniale Trainings-Tipp an.
Eine Linie Sprühkreide – mehr brauchst du nicht, um deinen Treffmoment gezielt zu trainieren.
Key Takeaways:
✔ Zieh mit Sprühkreide eine gerade Linie auf die Driving Range – sie zeigt dir sofort, ob du den Ball oder den Boden zuerst triffst
✔ Platziere den Ball links neben die Linie – der Divot soll erst nach der Linie beginnen, sonst triffst du zu früh
✔ Triffst du die Linie davor, stimmt dein Treffmoment nicht – ein häufiger Fehler bei falscher Gewichtsverlagerung, Löffeln etc.
Sprühkreide – dein sichtbarster Trainingspartner
In unserem neuen YouTube-Video mit PGA Professional Silas Wagner lernst du eine Methode kennen, die dir sofort zeigt, wo du den Boden triffst – und ob du ihn zur richtigen Zeit triffst.
Und das geht so:
- Ziehe mit Sprühkreide eine gerade Linie auf den Boden der Driving Range (keine Sorge – sie verblasst von selbst).
- Platziere den Ball auf der linken Seite dieser Linie.
- Ziel: Beim Schwung nicht die Linie treffen, sondern den Boden erst nach der Linie berühren.
- Der Divot beginnt idealerweise nach der Linie – das ist ein Zeichen für einen guten Treffmoment und Ball-Boden-Kontakt.
Wenn dein Divot auf oder vor der Linie beginnt, kann der Fehler sein:
- Du verlagerst dein Gewicht nicht richtig
- Dein Winkel (Lag) löst sich zu früh.
- Du kommst zu stark von innen (eher selten)
So integrierst du die Übung in dein Training
Bevor du Bälle schlägst, empfehle ich dir, ein paar Probeschwünge ohne Ball zu machen.
Achte dabei darauf, dass der Schläger nach der Linie den Boden berührt – nicht vorher.
Diese Bewegung trainiert:
- Den korrekten tiefsten Punkt deines Schwungs
- Die Verbindung von Körper und Armbewegung
- Und ganz entscheidend: Dein Gefühl für Timing und Bodenberührung
Sobald du ein sauberes Gefühl entwickelt hast, trainiere mit Ball und versuche, den gleichen Treffpunkt beizubehalten.
Wichtig: Du musst nicht perfekt treffen – es ist eine Übung um ein Gefuehl für den Treffmoment zu entwickeln.
Warum visuelles Feedback so effektiv ist
Der große Vorteil dieser Methode:
Du brauchst kein Launch-Monitor, kein Trainer, keine teure Technik – sondern nur Sprühkreide und Aufmerksamkeit.
Diese Art von Feedback ist ein Klassiker im modernen Techniktraining:
- Messbar: Du siehst sofort, was passiert
- Wiederholbar: Du kannst die Übung jederzeit anwenden
- Körperbewusst: Du entwickelst ein echtes Gefühl für deinen Schwung
Und genau so verbesserst du langfristig deinen Treffmoment – durch Wiederholung, Verständnis und Feedback.
Bonus-Tipp für dein Training
Wenn du die Übung regelmäßig machst, empfehle ich dir, die Sprühkreide immer dabei zu haben – auf der Range, im Kurzspielbereich oder auch zu Hause auf Kunstrasen.
Du bekommst sie direkt hier im Golfreich-Shop:
👉 https://golfreich.com/shop
Wir verwenden die gleiche Kreide auch in unseren Golfreisen und Coachings – weil sie einfach funktioniert.
Du willst tiefer ins Techniktraining einsteigen?
Dann schau dir unser kostenloses Online-Workout zum Thema „Der Golfschwung“ an:
👉 https://golfreich.com/der-golfschwung/
Oder entdecke das komplette Golfcoaching-Programm von Golfreich:
👉 https://golfreich.com
Fazit
Wenn du deinen Treffmoment verbessern willst, brauchst du nicht mehr Schwunggeschwindigkeit, sondern mehr Kontrolle über deinen tiefsten Punkt.
Mit der Sprühkreide-Technik hast du ein Tool, das einfach funktioniert – und dir sofort zeigt, ob du den Ball oder den Boden zuerst triffst.
Teste es beim nächsten Training – und spüre selbst, wie dein Schwung sicherer, konstanter und effizienter wird.