Wenn du auf dem Platz gut oder sogar sehr gut bestehen willst, brauchst du mehr als nur Länge. Du brauchst Kontrolle. Besonders bei engen Fairways, Wasserhindernissen oder wenn der Druck steigt, entscheidet nicht der weiteste, sondern der verlässlichste Schlag. Und genau hier kommt der kontrollierte Eisenschlag ins Spiel.
Key Takeaways – So spielst du einen kontrollierten Eisenschlag
✔ Ein kontrollierter Eisenschlag hilft dir, unter Druck präzise und konstant zu spielen
✔ Der Dreiviertel-Durchschwung reduziert das Risiko von Fehlschlägen und fördert die Kontrolle
✔ Arme und Körper bewegen sich besser synchron, die Schlagfläche bleibt stabil
✔ Du verlierst etwas Länge, gewinnst aber deutlich an Kontrolle – nimm dafür ein Eisen mehr
✔ Der Schlag eignet sich perfekt für enge Fairways, Wasserhindernisse und Situationen mit mentalem Druck
Warum du den Eisenschlag oft verlierst
Gerade unter Druck passiert es schnell: Du schlägst zu viel mit den Armen, der Körper bleibt zurück – und schon ist die Schlagfläche offen, oder stark geschlossen. Der Ball landet im Wasser oder im Aus.
Typische Probleme bei unkontrollierten Eisenschlägen:
- Zu viel Zug aus den Armen und Händen
- Keine Synchronisation von Körper, Händen und Armen
- Falsche Gewichtsverlagerung
- Unbewusste Überrotation im Durchschwung
Ein häufiger Fehler bei engen Fairways ist, den Schläger komplett „durchzuschwingen“ und damit die Kontrolle über den Ballflug zu verlieren.
Die Lösung: Dreiviertel-Durchschwung für mehr Kontrolle
Wenn du lernen willst, wie du einen kontrollierten Eisenschlag spielst, dann solltest du den Dreiviertel-Schwung in dein Spiel integrieren.
Diese Technik hilft dir, den Körper und die Arme besser zu koordinieren, die Schlagfläche neutraler zu halten und die Bewegung zu stabilisieren.
So funktioniert es:
Schritt 1: Volles Ausholen
Hole ganz normal aus – nicht verkürzt, nicht hektisch. Der Rückschwung bleibt, wie du ihn kennst.
Schritt 2: Durchschwung begrenzen
Beende den Durchschwung, wenn deine Arme lang sind und deine Hände leicht über Kopfhöhe stehen. Der Schläger muss nicht über die Schulter hinaus.
Ziel ist es, die Bewegung bewusst zu stoppen – nicht zu erzwingen, sondern ruhig zu kontrollieren.
Schritt 3: Balance finden
Stehe am Ende der Bewegung stabil auf deinem vorderen Fuß. Kein Rückkippen, keine hektischen Ausgleichsbewegungen. Je ruhiger du im Finish bist, desto besser war der Schwung.
Siehe die komplette Anleitung im Video weiter oben…
Vorteile des kontrollierten Eisenschlags
Wenn du diese Technik anwendest, bekommst du:
- Mehr Kontrolle über Richtung und Länge
- Bessere Synchronisation zwischen Armen und Körper
- Weniger Fehler durch hektische Handbewegungen
- Stabileren Treffmoment, besonders bei mittleren Eisen
- Ein verlässliches Gefühl in Drucksituationen
Auch Profis nutzen diesen Schlag, wenn es wirklich drauf ankommt. Tourspieler wie Tommy Fleetwood setzen auf diesen kontrollierten Schwung, um Fairways und Grüns sicher zu treffen.
Trainingstipp: So verinnerlichst du die Bewegung
- Übe den Schwung zunächst ohne Ball mit klarer Begrenzung des Durchschwungs
- Achte auf einen ruhigen Rhythmus und stabiles Finish
- Mache drei Probeschwünge – immer mit dem Ziel, bei „Dreiviertel“ zu stoppen
- Schlage dann den Ball mit dem gleichen Gefühl
- Nimm ein Eisen mehr, da du rund 10 bis 15 Meter an Länge verlierst
Mit der Zeit wirst du merken: Du triffst konstanter, zielgerichteter und mit einem ruhigeren Gefühl.
Fazit: Weniger Risiko, mehr Spielkontrolle beim Golfschwung
Wenn du dein Spiel auf das nächste Level bringen willst, dann lerne, wie du einen kontrollierten Eisenschlag spielst. In Druckmomenten brauchst du einen Plan, auf den du dich verlassen kannst. Und genau das gibt dir dieser Schlag.
Teste ihn auf der Range, nutze ihn auf dem Platz – und beobachte, wie dein Spiel ruhiger, sicherer und effektiver wird.
Wenn dir dieser Artikel geholfen hat, empfiehl ihn an deine Golffreunde weiter. Denn jeder Golfer sollte wissen, wie man in schwierigen Momenten die Kontrolle behält.
Noch ein letzter Gedanke
Falls du dir manchmal unsicher bist, ob du wirklich richtig trainierst – oder ob du dich beim Üben vielleicht in die falsche Richtung bewegst – dann schau dir unser Golfreich Trainingsprogramm an.
Es kann dir wirklich helfen, deinen Golfschwung nachhaltig zu verbessern – nicht nur durch die Verbesserung deiner Golfschwung-Technik, sondern auch durch einen klaren, durchdachten Golf Trainingsplan, den du direkt auf dem Platz umsetzen kannst.
Manche Golfer können sich Online-Training im Golf noch nicht vorstellen. Andere sind bereits mittendrin – und machen exzellente Fortschritte.
Warum nicht du auch?
– Sigmar